MENU

Vernissage "Science&Art@School - Cultural Collisions" im mumok

Termin: 28. Februar 2020

Ort: mumok, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 1070 Wien

Im September 2019 fanden im Rahmen der Science Week "Meet the Universe" Science&Art@School - Cultural Collisions Workshops für Schulklassen statt. Die Werke der Schülerinnen und Schüler, die bei diesen Workshops entstanden sind, werden am 28. Februar 2020 im mumok präsentiert.

Die Vernissage findet am 28. Februar 2020 um 14.00 Uhr statt. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler werden bis 3. März 2020 gezeigt.

Schülerinnen und Schüler hatten im September 2019 anlässlich der Science Week "Meet the Universe" die Gelegenheit sich kreativ mit wissenschaftlichen Konzepten sowie komplexen Themen der Teilchenphysik auseinanderzusetzen. Im Anschluss an die Science Week fanden im mumok Kunstgespräche statt. In den Kunstgesprächen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu erfahren, wie viele überraschende Parallelen und Analogien in den beiden Disziplinen Kunst und Physik zu finden sind.

Foto: Michael Hoch


European Reseachers Night 2019

Termin: Freitag, 27. September 2019, 15:00 - 24:00 Uhr

Ort: Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien

Die European Researchers‘ Night ist ein Event, das europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten stattfindet. Ziel ist es, das Interesse und die Neugier an Forschung und Wissenschaft bei Jugendlichen zu wecken und die Bevölkerung stärker in die Wissenschaft einzubinden. Sci4all ist Österreichs Beitrag zu dieser Veranstaltung.

Das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Wissenschaften (ÖAW) ist diese Jahr wieder mit einem Teilchenphysikstand vertreten.


Ausstellung "Science&Art@School"

Termin: 11. - 15. März 2019

Vernissage: 12. März 2019 um 17.00 Uhr

Ort: AULA der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien

Im Oktober 2018 fand im NHM Wien anlässlich der Ausstellung „Der Code des Universums“ der „Science&Art@School“ Workshop für Schulklassen statt.

Helmut Eberl vom Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften präsentierte alles Wissenswerte über das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger und die allerneusten Forschungsergebnisse der Teilchenphysik.

Michael Hoch, Wissenschafter und Künstler am CERN und Projektleiter des art@CMS Projekts, gab den Jugendlichen Anregungen zur kreativen Umsetzung der wissenschaftlich komplexen Themen. Gemeinsam mit ihren Kunst- und Physiklehrerinnen und –lehrern arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in der Schule weiter und interpretierten die Teilchenphysik auf vielfältige Art.

Die Werke, die dabei entstanden sind, werden von 11. bis 15. März 2019 in der AULA der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gezeigt.

Die Vernissage findet am 12. März 2019 um 17.00 Uhr statt.

Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo 14.00 - 18.00 Uhr, Di 9.00 - 19.30 Uhr, Mi - Fr 9.00 - 18.00 Uhr

EINTRITT ist frei!

Das interdisziplinären Projekt Science&Art@School läuft im Rahmen des art@CMS Programmes am CERN und des EU Projekts CREATIONS weltweit und inspiriert Schülerinnen und Schüler zu  kreativer Auseinandersetzung mit wissenschaftlich komplexen Themen der Teilchenphysik.

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://artcms.web.cern.ch/artcms/

http://www.teilchenphysik.at

http://creations-project.eu

Foto: CR Künstler Xavier Cortada


Dark Matter Day 2018

Termin: Mittwoch, 31. Oktober 2018, 18:00 - 20:00 Uhr   Einlass: 17:45 Uhr

Ort: Statt-Beisl im WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien

Das Institut für Hochenergiephysik der ÖAW lädt am 31. Oktober 2018 zum Dark Matter Day 2018 ins Stadt-Beisl im WUK. Bei diesem informellen Event können die Besucher/innen mit den Forscher/innen über diese rätselhafte Form der Materie ins Gespräch kommen.

Nur etwa  5% unseres Universums besteht aus der uns bekannten Materie, wie sie im Standardmodell beschrieben ist. Der Rest ist Dunkle Materie und Dunkle Energie. Mit einer ganzen Reihe von Experimenten wird derzeit versucht der Dunklen Materie auf die Spur zu kommen. Sehen kann man sie nicht, allerdings verraten gewisse Effekte der Schwerkraft in Galaxien oder noch größeren Strukturen des Universums ihre Existenz. Werden wir das Universum verstehen, wenn wir mehr über diese rätselhafte Materie wissen? Und welche Möglichkeiten haben wir, deren verborgene Natur aufzudecken?

Am „Dark Matter Day“ werden Wissenschaftler/innen vom Institut für Hochenergiephysik der ÖAW ihre Antworten in lockerer Atmosphäre mit dem Publikum diskutieren. Nach einer kurzen Einführung in die theoretische und experimentelle Forschung zur Dunklen Materie  können die  Teilnehmer/innen  mit den Wissenschaftler/innen ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt.

Einlass: 17:45 Uhr / Beginn: 18.00 Uhr

Weitere Informationen zum Dark Matter Day 2018 finden Sie unter: www.darkmatterday.com

Foto CR: X-ray: NASA/CXC/CfA/M.Markevitch et al.; Optical: NASA/STScI; Magellan/U.Arizona/D.Clowe et al.; Lensing Map: NASA/STScI; ESO WFI; Magellan/U.Arizona/D.Clowe et al.


Pop-up-Science Center "Wissens°raum"

Termin: 25. Oktober 2018 - 30. März 2019

Ort: Reinprechtsdorfer Straße 1c, 1050 Wien

Mit dem Projekt „Wissens°raum“ verwandeln das ScienceCenter Netzwerk seit 2013 leerstehende Geschäftslokale in Wien in Pop-up-Science Center im Grätzel. Darin werden für den Zeitraum von einigen Monaten Wissenschaft und Technik für alle Bevölkerungsgruppen niederschwellig und spielerisch erlebbar macht. Mit den Wissens°räumen möchten das ScienceCenter Netzwerk einen Zugang zu Bildung gerade auch für sozialbenachteiligte Menschen schaffen und so einen konkreten Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten. Zugleich sind Wissens°räume Orte der Begegnung zwischen unterschiedlichen Menschen, unabhängig von Sprache, Zugehörigkeit und Vorwissen.

Im Wissens°raum können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei freiem Eintritt hands-on mit vielen wissenschaftlichen Themen beschäftigen, tüfteln und vor allem ihrer Neugier freien Lauf lassen. Materialien zum Experimentieren, Mitmach-Stationen, und eine Tüftelecke regen zum Entdecken, Ausprobieren und Weiterforschen an. Wechselnde Thementage sorgen für Abwechslung im Programm. BesucherInnen können aber auch eigene Themen und Ideen mitbringen, und diese im Wissens°raum umsetzen. Unterstützt werden sie dabei von einem mehrsprachigen Team von VermittlerInnen.

Das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist als Partner mit dem LHC-Lichtgeschwindigkeitsexponat vertreten. Dieses Exponat zeigt, wie sich die Energie des Teilchenbeschleunigers LHC interaktiv steuern lässt. Es veranschaulicht wissenschaftlich korrekt den relativistischen Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Energie, und zeigt die Bewegung der Teilchen maßstabsgetreu in Echtzeit an.

Für das erfolgreiches Pilotprojekt Wissens°raum erhielten das ScienceCenter Netzwerk 2014 eine Auszeichnung der SozialMarie, dem Preis für Soziale Innovation.

Ort: Reinprechtsdorfer Straße 1c, 1050 Wien

Zeit: 25. Oktober – 22. Dezember 2018

Donnerstag: 14-18 Uhr; Freitag: 10-18 Uhr; Samstag: 10-18 Uhr

Die Didaktikwerkstatt wird jeden Donnerstag von 9-18 Uhr betreut.

Weitere Informationen finden Sie unter:https://www.science-center-net.at/type-projekte/wissensraum/


European Reseachers' Night 2018

Termin: Freitag, 28. September 2018, 10:00 - 24:00 Uhr

Ort: TGM, Wexstraße 19-23, 1200 Wien

Die European Researchers‘ Night ist ein Event, das europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten stattfindet. Ziel ist es, das Interesse und die Neugier an Forschung und Wissenschaft bei Jugendlichen zu wecken und die Bevölkerung stärker in die Wissenschaft einzubinden. Sci4all ist Österreichs Beitrag zu dieser Veranstaltung.

Das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Wissenschaften (ÖAW) ist diese Jahr mit einem Teilchenphysikstand und einem Workshop vertreten.

Teilchenphysiker/innen des HEPHY geben Einblicke in die spannende Welt der Teilchenphysik. Das HEPHY beschäftigt sich mit der Erforschung der kleinsten Bausteine des Universums und wie diese miteinander interagieren. Um die Eigenschaften der kleinsten Bausteine des Universums untersuchen zu können, bedarf es großer Beschleunigeranlagen, in denen Teilchen auf höchste Energie beschleunigt und dann zur Kollision gebracht werden. In riesigen Detektoren werden die Spuren der Kollisionen erfasst und so die Natur der Teilchen und der beteiligten Kräfte untersucht. Die aufgezeichneten Daten werden mit aufwendigen Computerprogrammen analysiert und dienen der theoretischen Physik zur Überprüfung von Hypothesen. Besucherinnen und Besucher erfahren unter anderen, um welche Teilchen es eigentlich geht, wie man diese Teilchen beschleunigt und was passiert, wenn die Teilchen zusammenstoßen.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter: www.sci4all.eu

 


Ausstellung "Wirkungswechsel"

Termin: 20. September - 14. Dezember 2018

Ort: Campus Technik Lienz, Linker Iselweg 21, 9900 Lienz

Wirkungswechsel ist eine interaktive Ausstellung über die wissenschaftlichen Phänomene im Dazwischen. Dieses Projekt des ScienceCenter-Netzwerks begibt sich auf die Suche nach vielfältigen Wechselwirkungen in Wissenschaft und Alltag. Spannende hands-on-Stationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen machen Zusammenhänge erfahrbar, die durch wechselseitige Beeinflussung entstehen. Physikalische, biologische, psychologische, technische, ökologische und soziale Interdependenzen werden als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung be-greifbar.

Zielgruppen:
Schüler und Schülerinnen von 8 – 18 Jahren und deren Lehrkräfte.
Zusätzlich Familien und Erwachsene an ausgewählten Publikumstagen.
Ausstellungszeitraum: 20. September - 14. Dezember 2018

Weitere Informationen zur Ausstellung, den Kosten und der Anmeldung finden Sie unter: www.wirkungswechsel.at

Foto: copyright Verein Science Center Netzwerk


Ausstellung "Der CODE des Universums"

Termin: 8. September - 31. Oktober 2018

Ort: Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

Die mobile Ausstellung "Der CODE des Universums" zeigt die unterschiedlichste Aspekte der Teilchenphysik und der damit verbundenen Forschungsinstrumente. Interessierte erfahren mehr über Grundlagenforschung, Großforschungsanlagen und den Erkenntnisgewinn sowie den Nutzen für jeden einzelnen von uns.

Woraus besteht das Universum? Was ist das Higgs-Boson? Was ist ein Teilchenbeschleuniger? Welchen Nutzen hat Grundlagenforschung und was habe ich davon? Die Ausstellung informiert über den weltweiten, kooperativen Ansatz der dieser Art von Forschung zugrunde liegt und befasst sich mit den dafür notwendigen technischen Fortschritten.

Die Ausstellung zeigt die aktuellen Forschungen an der weltgrößten Maschine, dem Large Hadron Collider (LHC) Teilchenbeschleuniger beim europäischen Labor für Teilchenphysik, CERN, und gibt einen Ausblick auf Entwicklungen für die kommende Generation von Großbeschleunigern.

Die Ausstellung ist eine Kooperation des CERN, des Naturhistorischen Museum Wien, dem Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Stefan-Meyer-Institut (SMI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Weitere Informationen finden Sie unter: codeoftheuniverse.web.cern.ch


Forschung? Was geht mich das an!

Gespräche am Würstelstand. Hochkarätige Experten geben ihren Senf dazu.

Termin: 8. September 2018, 19.30 - 20.30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)

Ort: Kuppelsaal des Naturhistorischen Museums, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

Was haben Sie von Grundlagenforschung? Ist es wert in Großforschungsanlagen zu investieren? Wussten Sie, dass Sie jeden Tag Technologien benutzen, die dazu dienen, den Geheimnissen des Universums auf die Spur zu kommen?

Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) wird 50, Österreich hat den Vorsitz im Rat der EU und eine weltweite Forscher- und Ingenieursgemeinschaft plant den leistungsfähigsten Teilchenbeschleuniger aller Zeiten um ein tiefes Verständnis unseres Universums zu erlangen. Grund genug um sich Gedanken zu machen, ob sich der Aufwand lohnt.

Wissenschaftler, Forschungsleiter, Jungforscher, Politiker und Industrielle treffen sich beim Würstelstand und diskutieren mit Birgit Denk zum diesem Thema. Videos und Bilder leiten von einem Thema zum anderen.

Unter der Leitung des CERN entwickeln mehr als 120 Institute und 30 Firmen weltweit ein Konzept für einen 100 km langen Teilchenbeschleuniger. Dieser könnte nach dem Ende der Forschungsperiode des Large Hadron Collider (LHC) in Betrieb gehen. Dienen solche Infrastrukturen wirklich nur den Wissenschaftlern? Ist es überhaupt möglich einen Nutzen für einzelne Personen abzuleiten? Warum soll Geld für die Forschung ins Ausland gehen? Wie profitiert die Bevölkerung Österreichs davon?

Gäste: Georg Bednorz (Nobelpreis Physik 1987), Rolf Heuer (ehem. Generaldirektor CERN), Sabine Herlitschka (CEO Infineon Technologies), Christian Köberl (Generaldirektor Naturhistorisches Museum Wien), Reinhold Mitterlehner (Wissenschaftsminister a.D., Präsident der ÖFG), Alice Moros (Marie Curie Doktorandin TU Wien).
Moderation: Birgit Denk.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: http://forschung.web.cern.ch/#


Higgs-Teilchen gefunden - Welche Herausforderungen gibt es noch in der Teilchenphysik?

Termin: 17. April 2018, 13.30 - 15.30 Uhr

Ort: Hohe Mut Alm, Wintergarten, Gurglerstraße 93, 6456 Obergurgl

EINTRITT FREI!

Lokale und internationale Physikerinnen und Physiker berichten über die aktuellen Erkenntnisse und die größten Herausforderungen der Teilchenphysik.

Alle die schon lange wissen wollten, woraus unser Universum besteht, was Dunkle Materie ist und was es mit dem Urknall auf sich hat, sind herzlich eingeladen bei einem Drink oder auch zwei mit den Physikerinnen und Physikern in Deutsch und Englisch zu diskutieren und Fragen zu stellen. Wir freuen uns schon auf anregende Diskussionen in entspannter Atmosphäre auf der Hohen Mut Alm.

Grafik: copyright grafische kooperative/HEPHY


Ausstellung "Wirkungswechsel"

Termin: 14. April - 6. Juli 2018

Ort: Zukunfts-Campus, Hauptplatz 1, 3340 Waidhofen a/d Ybbs

Wirkungswechsel ist eine interaktive Ausstellung über die wissenschaftlichen Phänomene im Dazwischen. Dieses Projekt des ScienceCenter-Netzwerks begibt sich auf die Suche nach vielfältigen Wechselwirkungen in Wissenschaft und Alltag. Spannende hands-on-Stationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen machen Zusammenhänge erfahrbar, die durch wechselseitige Beeinflussung entstehen. Physikalische, biologische, psychologische, technische, ökologische und soziale Interdependenzen werden als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung be-greifbar.

Zielgruppen:
Schüler und Schülerinnen von 8 – 18 Jahren und deren Lehrkräfte.
Zusätzlich Familien und Erwachsene an ausgewählten Publikumstagen.
Ausstellungszeitraum: 13. April bis 6. Juli 2018

Die Ausstellung „Wirkungswechsel“ in Waidhofen a/d Ybbs ist eine Initiative der Zukunftsakademie Mostviertel zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Interessen bei Kindern und Jugendlichen. Die Realisierung erfolgt in Kooperation mit der Leader Region Eisenstraße und der Stadt Waidhofen a/d Ybbs.

Weitere Informationen zur Ausstellung, den Kosten und der Anmeldung finden Sie unter: http://www.wirkungswechsel.at/aktuelle-ausstellung/

Die aktuelle Broschüre zur Ausstellung finden Sie hier.

Foto: copyright Verein Science Center Netzwerk


FIT - Frauen in die Technik

Termin: 30. Jänner 2018, 13:00 - 15:00 Uhr

Ort: Institut für Hochenergiephysik (HEPHY)

Nur mit Anmeldung!

Am Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erwartet interessierte Schülerinnen der Workshop "Von kleinsten Teilchen des Universums zur größten Maschine der Welt".

FIT ist ein Studienorientierungsprogramm für Schülerinnen der 10. Schulstufe aus Wien, NÖ und dem Burgenland (AHS und BHS), die technische oder naturwissenschaftliche Studienrichtungen für sich entdecken möchten.

Die nächsten FIT-Infotage finden vom 29.-31.01.2018 statt. Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie unter: http://www.fitwien.at/fit-programm-2017/

Informationen zur Anmeldung für die Workshops finden Sie unter www.fitwien.at.


Planetariumsshow "Das Phantom des Universums"

Termin: Mittwoch, 1. November 2017, 18:00 - 18:30 Uhr

Ort: Planetarium, Naturhistorisches Museum Wien, Maria-Theresie-Platz, 1010 Wien

Anlässlich des Dark Matter Days findet am 1. November 2017 um 18.00 Uhr die Sondervorführung des Films "Das Phantom des Universums" im Planetarium des Naturhistorischen Museums Wien statt.

Der Eintritt ist für Interessierte frei, jedoch nur mit einem "Dark Matter Ticket" möglich. Für dieses Ticket ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldung bitte an outreach(at)hephy.at und Sie erhalten Ihr Ticket zum Ausdrucken per Mail. Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt (First-come-first-serve Basis).

Das Phantom des Universums erzählt die aufregende Geschichte von der Erforschung der Dunklen Materie, vom Urknall bis zu ihrem indirekten Nachweis im 21. Jahrhundert. Der Film zeigt die ersten Hinweise auf die Existenz der Dunklen Materie in den 1930er Jahren aus der Perspektive von Fritz Zwicky, jenem Wissenschafter, der den Begriff "Dunkle Materie" prägte. Er entführt die Zuschauer in die Tiefen einer ehemaligen Goldmine in South Dakota, zum empfindlichsten Dunkle Materie-Detektor der Welt. Von dort geht es zum Large Hadron Collider, dem weltweit größten und leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger am CERN in der Schweiz, wo ein internationales Wissenschafter-Team zusammenarbeitet, um den Bestandteilen der Dunklen Materie auf die Spur zu kommen. Noch konnte die Dunkle Materie nicht direkt beobachtet werden, doch ihre Existenz wird heute in der Kosmologie nicht mehr in Frage gestellt.

Den Trailer finden Sie unter: http://phantomoftheuniverse.com/


DARK MATTER DAY 2017

Termin: Dienstag, 31. Oktober 2017, 18:00 - 20:00 Uhr

Ort: Statt-Beisl im WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien

85% of the total mass of the Universe is dark and is referred to as "Dark Matter". Although this special kind of matter is five times larger in amount than ordinary matter (like the protons or the electrons) it is very difficult to be observed experimentally. In fact the only information we have about it comes from its gravitational effects in galaxies and larger structures in the Universe.

But what is dark matter? Is dark matter important in the understanding of the Universe? What techniques and experimental approaches are in place to discover it? Scientists from the Institute of High Energy Physics (HEPHY) of the Academy of Sciences will discuss these and other questions from the general public in an informal event: the Dark Matter Day.

The Dark Matter Day will take place on October 31st 2017, from 18:00 to 20:00 at the Statt-Beisl im WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien. After introducing the hottest topics in theoretical and experimental dark matter studies, scientists from HEPHY will engage in conversation with all the participants in a very relaxed atmosphere. Don't be afraid of the dark, ask a scientist.

More information about the Dark Matter Day: www.darkmatterday.com

Foto CR: X-ray: NASA/CXC/CfA/M.Markevitch et al.; Optical: NASA/STScI; Magellan/U.Arizona/D.Clowe et al.; Lensing Map: NASA/STScI; ESO WFI; Magellan/U.Arizona/D.Clowe et al.


European Reseachers' Night

Termin: Freitag, 29. September 2017, 15:00 - 23:00 Uhr

Ort: TGM, Wexstraße 19-23, 1200 Wien

Die European Researchers‘ Night ist ein Event, das europaweit jedes Jahr zur gleichen Zeit in vielen europäischen Städten stattfindet. Ziel ist es, das Interesse und die Neugier an Forschung und Wissenschaft bei Jugendlichen zu wecken. BeSCIENCEd ist Österreichs Beitrag zu dieser Veranstaltung, der vom Practical Robotics Institute Austria in Zusammenarbeit mit dem Technologischen Gewerbemuseum (TGM) veranstaltet wird.

Das Institut für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Wissenschaften (ÖAW) ist diese Jahr mit einem Teilchenphysikstand und einem Vortrag vertreten.

Teilchenphysiker/innen des HEPHY geben Einblicke in die spannende Welt der Teilchenphysik und beantworten Fragen wie: „Was sind Quarks?“ und „Woraus besteht unser Universum?“. Besucher/innen begeben sich auf eine Reise über 13 Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit zum Ursprung unseres Universums und erfahren mehr über die Unendlichkeit des Weltalls, das Zeitalter der Elementarteilchen und warum die Teilchenphysik der Schlüssel zum Verständnis der allersten Augenblicke unseres Universums ist. Von der Entstehung der kosmischen Hintergrundstrahlung bis zum Urknall können Besucher/innen durch die ersten 380 000 Jahre unseres Universums navigieren, live den ständigen „Regen“ von kosmischen Teilchen beobachten und Teilchen mithilfe von Blitzen sichtbar machen.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://be-scienced.eu/de/

Hier finden Sie den aktuellen Flyer.


Lange Nacht der Forschung 2018

Etwa 30.000 Interessierte nutzen am 13. April die Gelegenheit Wissenschaft und Forschung aus der Nähe zu erleben. Alleine auf dem Forschungspfad des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in der Wiener Innenstadt konnten etwa 30.000 Besucherinnen und Besucher begrüßt werden.

Unter anderem konnten Interessierte beim Stand des Instituts für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in die Welt der Teilchenphysik eintauchen und sich ein Bild vom Entstehen des Universums unmittelbar nach dem Urknall machen. Jung und Alt konnten sich durch die Ära des frühen Universums navigieren, erfahren, was es mit der kosmischen Hintergrundstrahlung auf sich hat, und sich einen eigenen Teilchenphysik-Button machen.

Foto: © ÖAW/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Lange Nacht der Forschung 2016

2016 war bislang die erfolgreichste Lange Nacht der Forschung. Mehr als 12.000 Besucherinnen und Besucher haben die aktuelle Forschungslandschaft in Österreich erkundet. Im Forschungszelt am Heldenplatz präsentierten 70 Forschungseinrichtungen und Unternehmen Grundlagenforschung und Innovationen.

Unter anderen konnten Interessierte beim Stand des Instituts für Hochenergiephysik (HEPHY) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in die Welt der Teilchenphysik eintauchen und sich ein Bild vom Entstehen des Universums unmittelbar nach dem Urknall machen. Jung und Alt konnten die kleinsten Bausteine der Physik, die grundlegenden Kräfte und die Dunkle Materie entdecken und mehr über die größte Maschine der Welt, den Large Hadron Collider, erfahren. Auch bei den wissenschaftlichen Vorträgen wie „Dunkle Materie beleuchtet“ von Josef Pradler und „LHC – Die größte Maschine der Welt“ von Thomas Bergauer gab es einen großen Andrang.

Lange Nacht der Forschung 2014

2014 waren über 3000 wissbegierige Besucherinnen und Besucher in der Aula der Wissenschaften zu Gast. Besonders gefreut hat uns der Besuch von CERN Generaldirektor Rolf-Dieter Heuer, der einen spannenden Vortrag über die Erfolgsgeschichte des CERN gab. Das HEPHY bespielte das gesamte Erdgeschoss der Aula der Wissenschaften. Neben der Teilchenphysikausstellung konnten sich jede Besucherinnen und jeder Besucher einen Teilchenphysik-Ansteckbutton selber machen und sich im Teilchenkino auf "Teilchenjagd" (Sendereihe "Quarks&Co) machen. Michael Hoch, CERN Physiker und Künstler zeigte seine vom CMS-Detektor inspirierten Fotocollagen. Interessierte konnten sich über die Herausforderungen und die spannenden Erkenntnisse der Teilchenphysik Vorträge von den Experten Christoph Schwanda und Thomas Bergauer anhören.

Das HEPHY bedankt sich sehr herzliche beim Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft für die Unterstützung und die Zusammenarbeit.


Weitere Special Events:

Präsentation der Werke "Science&Art@School"

Termin: 10. Juni - 12. Juni 2017

Ort: Vortragssaal des NHM Wien

Vernissage: 9. Juni 2017 um 16.00 Uhr

Gültige Eintrittskarte ins NHM Wien erforderlich.

Veranstaltet von: NHM Wien, Institut für Hochenergiephysik der ÖAW, im Rahmen des art@CMS Programmes

 

Im März 2017 fanden im NHM Wien anlässlich der Ausstellung „Wie alles begann. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ Workshops für Schulklassen statt. Wissenschafterinnen und Wissenschafter boten bei Vorträgen und Führungen Einblick in die Welt der Elementarteilchen. Michael Hoch, Wissenschafter und Künstler am CERN, gab den Schülerinnen und Schülern Anregungen zur kreativen Umsetzung der wissenschaftlich komplexen Themen. Gemeinsam mit ihren Kunst- und Physiklehrerinnen und –lehrern arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in der Schule weiter und interpretierten die Teilchenphysik auf vielfältige Art. Die Werke, die dabei entstanden, werden von 10. bis 12. Juni 2017 im Vortragssaal des NHM Wien präsentiert.


TEDxCERN: Ripples of curosity

 

Termin: Samstag, 5. November 2016

Beginn: 13:45 Uhr / Ende 18:30 Uhr

Ort: Vortragssaal des NHM

Moderator: Norbert Frischauf

 

Gültige Eintrittskarte ins NHM Wien erforderlich. Der Besuch des Programms ist frei.

Live-Übertragung der TEDxCERN-Konferenz aus Genf, in englischer Sprache.
Internationale Forscherinnen und Forscher präsentieren in jeweils 18 Minuten ihre Erkenntnisse, Ideen und Visionen.

Es wird zwei Sessions mit einer Pause von 45 Minuten geben. In der Pause besteht die Möglichkeit, das Naturhistorische Museum und die Ausstellung „Wie alles begann. Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ zu besuchen.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://tedxcern.web.cern.ch/

Abbildung: credits CERN